Anton Cajetan Adlgasser
Anton Cajetan Adlgasser wurde am 1. Oktober 1729 im oberbayerischen Inzell geboren, wo heute noch âAdlgassâ als Flurname gebrĂ€uchlich ist. Seit 1744 war er SchĂŒler des Hoforganisten und spĂ€teren Kapellmeisters Johann Ernst Eberlin im Salzburger Kapellhaus, dem damaligen âKonservatoriumâ. 1750 wurde er Hoforganist, womit auch eine umfangreiche UnterrichtsÂtĂ€tigkeit verbunden war. 1764 bis 1765 wurde er von FĂŒrsterzbischof Sigismund von SchrattenÂbach auf eine Studienreise nach Italien geschickt, wovon Adlgasser âsehr groĂen Nuzen in der musique sich zu wegen gebrachtâ. Am 22. Dezember 1777 starb Adlgasser. Sein Nachfolger als Organist an der Dreifaltigkeitskirche wurde Michael Haydn, als Hoforganist der junge Mozart.
1–4 von 8 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Missa in C-Dur
fĂŒr eine Singstimme und Orgel
Praktische Ausgabe
herausgegeben von Petrus Eder OSB. Praktische AusgabeKomponist: Anton Cajetan Adlgasser
Bestell-Nr.: 6498 -
Regina coeli in C
fĂŒr Sopran solo, Chor, 2 Clarini, Pauken
2 Violinen, Viola und Basso continuo
herausgegeben von Dominik Ć edivĂœKomponist: Anton Cajetan Adlgasser
Bestell-Nr.: 7547 -
„TĂŒrkische“ Arie in D
fĂŒr Sopran (Tenor), 2 Oboen, 2 Hörner, 2
Trompeten, Pauken und Streicher
herausgegeben von Werner RainerKomponist: Anton Cajetan Adlgasser
Bestell-Nr.: 7546 -
Oratorium de Passione Domini Nostri Jesu Christi
Anton Cajetan Adlgasser (1729â1777)
Text von P. Florian Reichssiegel
herausgegeben von Werner RainerKomponist: Anton Cajetan Adlgasser
Bestell-Nr.: 7549